Die Gesellschaft. RKM Engineering ist eine Sparte der RKM GmbH Personaldienstleistungen, die 1978 in München gegründet wurde. Muttergesellschaft ist die Orizon GmbH in Augsburg, ein Verbund spezialisierter Personaldienstleister mit etwa 10.000 Projektmitarbeitern und 350 internen Mitarbeitern.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Viele Großunternehmen suchen für Projekte und in Spitzenzeiten Mitarbeiter. RKM Engineering schließt diese Lücke mit hochqualifizierten Arbeitnehmern, die fest angestellt und bei den Kunden vor Ort im Einsatz sind. RKM Engineering bietet seinen Kunden klassische Zeitarbeit, Personalvermittlung und Personaloutsourcing an.
Der Personaldienstleister arbeitet dabei eng mit Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, des Maschinenbaus, des Fahrzeugbaus, der Produktionstechnik und der Kunststofftechnik zusammen. Eine weitere Dienstleistung ist das "Onsite-Management", bei dem der Personaldienstleister das komplette Personalmanagement für eine größere Zahl von Mitarbeitern im Betrieb des Kunden übernimmt. 2006 verzeichnete die RKM GmbH einen Umsatz von 46 Millionen Euro. Zum Ertrag werden keine Zahlen veröffentlicht.
Standorte und Mitarbeiter. RKM Engineering ist bundesweit aktiv und zusammen mit der RKM GmbH an 14 Standorten vertreten: München, Augsburg, Landshut, Laupheim, Stuttgart, Frankfurt/Main, Leipzig, Düsseldorf, Hamburg, Stade, Bremerhaven, Bremen, Flensburg und Rostock. Rund 80 interne Mitarbeiter, sogenannte Personalberater, betreuen die derzeit 1.200 externen Projektmitarbeiter, die im Einsatz beim Kunden sind. Darüber hinaus sind rund 30 Mitarbeiter im internationalen Einsatz. Alle Mitarbeiter, interne wie externe, haben einen unbefristeten Arbeitsvertrag.
Karriere bei RKM. Es gibt zwei Wege, bei RKM Engineering Karriere zu machen. Für den internen Bereich sucht der Personaldienstleister Mitarbeiter, die den Berufseinstieg in die Zeitarbeitsbranche wählen - ob als Seiteneinsteiger, Berufsanfänger oder mit Erfahrung in der Zeitarbeit. Mögliche Karriereziele sind Positionen als Juniorpersonalberater, Personalberater oder Teamleiter. In erster Linie sucht das Unternehmen aber Mitarbeiter, die bei Kunden von RKM Engineering eingesetzt werden. In Einzelgesprächen ermitteln die Personalprofis die Bedürfnisse der Mitarbeiter und deren Qualifikation und gleichen sie mit den Anforderungen der Kundenunternehmen ab. Auf diese Weise versuchen die Personalberater, möglichst passgenaue Einsatzgebiete zu finden. Zum Teil arbeiten die RKM-Mitarbeiter auch bei Kundenprojekten im europäischen Ausland. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarif des Bundesverbandes Zeitarbeit (BZA).
Dass die Zeitarbeitsbranche immer noch mit Vorurteilen zu kämpfen hat, hält RKM für unberechtigt, denn diese Arbeitsform habe unbestreitbare Vorteile: Kreative und anspruchsvolle Herausforderungen, einen festen, unbefristeten Arbeitsvertrag mit hoher Sicherheit sowie gute Verdienstmöglichkeiten. Viele Bewerber nutzten auch die Chance, durch den Einsatz in unterschiedlichen Unternehmen in kurzer Zeit sehr vielfältige Berufserfahrung zu sammeln und damit ihren eigenen Marktwert deutlich zu steigern. Außerdem werden die Mitarbeiter gefördert, in dem sie zum Beispiel die Möglichkeit haben, sich in Bereichen wie SAP R/3 oder CATIA V5 weiterzubilden.
Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung. Ständig gesucht werden Bewerber mit mehrjähriger Berufserfahrung aus der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Automobilbranche, aus Engineering-Unternehmen und der Kunststoffverarbeitung.
Einstieg als akademischer Junior Professional. Unter den Junior Professionals sind Kaufleute mit erster Berufserfahrung gefragt. Im Fokus von RKM Engineering stehen jedoch Ingenieure für die Zukunftsbranchen Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Fahrzeugbau, Produktionstechnik und Kunststofftechnik. Konkret sucht der Personaldienstleister zurzeit Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, Berechnungsingenieure, Arbeitsvorbereiter, Fertigungsplaner und
-steuerer sowie Projektingenieure, QS-Ingenieure sowie QS/QM-Spezialisten.
Einstieg nach dem Hochschulstudium. 2008 wird der Bedarf an Hochschulabsolventen weiter steigen. Voraussichtlich werden etwa 200 Absolventen eingestellt werden. Gefragt sind Wirtschaftsingenieure, Betriebswirte, Ingenieure für Luft- und Raumfahrt, Kraftfahrzeugtechniker, Maschinenbauer sowie Elektrotechniker. Vorteilhaft sind Fremdsprachen - besonders Englisch - sowie SAP-Anwenderkenntnisse und Auslandserfahrung.
Einstieg als Fachkraft. Bei den Fachkräften ohne akademischen Abschluss sind vor allem Meister und Techniker verschiedenster Fachrichtungen gesucht. Aber auch in allen anderen Bereichen können gute Fachleute vermittelt werden, wie zum Beispiel als Einkäufer, Büroangestellte oder Vertriebsbeauftragte.